Wir befinden uns in einer Krise
Die Überraschung, die keine ist. Seit mehr als einem Jahrzehnt gibt es Warnungen vor einer tiefen Krise unseres auf Wachstum ausgelegten Wirtschafts- und Finanzsystems. Es galt als unbestrittene Tatsache, dass es ein unbeschränktes Wachstum nicht geben kann, nie geben wird. Nicht so eindeutig waren die Meinungen darüber, wie lange es mit diesen Wachstumsraten noch weiter gehen kann.
Die Euphorie und wahrscheinlich auch die Gier haben die Grenzen leichtfertig überschreiten lassen. Jetzt sind wir in dieser Krise und geben uns überrascht. Mit allen erdenklichen Mitteln wird nun versucht, das alte System wieder in Schwung zu bringen. Mit diesen Interventionen wird der Zusammenbruch des Finanzsystems verhindert. Aber wir füttern eine tote Raupe, aus der bereits der Schmetterling schlüpft, meint Professor Fredmund Malik. Wie der Schmetterling beschaffen ist, bleibt weitgehend unbeantwortet.
Entsprechend vielfältig sind die Meinungen. Die Nachhaltigkeits-Community jedenfalls sieht im Schmetterling die neue Zukunft. Mag er noch zart, bunt und etwas desorientiert sein, er hat jedenfalls schon einen Namen: Er wird „Nachhaltige Entwicklung“ genannt. Die wichtigste Frage seit Erscheinen des Brundtlandreports lautet nun: Ist diese Krise die Geburtsstunde einer nachhaltigen Entwicklung?
Wien, 1.3.2009
Heinz Peter Wallner
Umfassende Artikel zum Thema Nachhaltigkeit finden Sie hier:
Nur noch kurz die Welt retten? Über die Heiterkeit der Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit, Sinn und Werte – eine Antwort auf die Gier?
Zwischen Steigerung und Ankunft finden wir Nachhaltigkeit (Sustainability)
Wirtschaften mit Widersprüchen – Zukunft Nachhaltigkeit