Startseite » Blogartikel » Verwöhnungstendenzen in unserer Gesellschaft

Verwöhnungstendenzen in unserer Gesellschaft

Verwöhnungstendenzen in unserer Gesellschaft
by Heinz Peter Wallner

Philosophie für Führungskräfte

Verwöhnungstendenzen in unserer Gesellschaft

Meine neue Artikelreihe: „Inspiriert von Peter Sloterdijk“

„Wir leben in einer Raumstation der Verwöhnung, meist unbemerkt, denn es gehört zu den Merkmalen der Verwöhnung, dass sie sich selbst auf jeder erreichten Stufe neutralisiert und zur Selbstverständlichkeit erklärt“.

(Peter Sloterdijk, Ausgewählte Übertreibungen, Gespräche und Interviews, Seite 146)

Das Bild ist in zwei Hälften geteilt. Die linke Bildhälfte zeigt ein Foto von einigen roten Klappsesseln, die im Kreis auf einer Wiese aufgestellt sind. Der Sesselkreis ist nicht mehr geordnet, was darauf hinweist, dass die Menschen den Kreis verlassen haben. Die rechte Bildhälfte zeigt eine hellgrüne Fläche mit dem roten Text: „Verwöhnung und Stress“. Zusätzlich der Name des Autors Dr. Heinz Peter Wallner und der Slogan: Learning to change. Weiteres der Hinweis auf die Quelle: Mit Inspirationen aus Peter Sloterdijks Gedankenfeuerwerk.

Philosophie für Führungskräfte

Sphäre der Zumutbarkeit

Ein Mensch ist aus heutiger Sicht Gestalter seines Lebens und gleichzeitig sein eigener Beobachter. Er lebt sein Leben und sitzt parallel auf dem Regiesessel und betrachtet sich selbst. Sobald dieser aber nur mehr sitzt und aufhört aktiv zu gestalten, sprechen wir von einem verwöhnten Menschen. Er sitzt breit in seiner eigenen Komfortzone und wartet, dass andere die ganze Arbeit machen und ihn schützen. Wir kommen damit in die Sphären der Zumutbarkeit, der Langeweile, des sich treiben lassen und letztlich zum Sloterdijk’schen Begriff der „Treibhausexistenzen“.

Fünf Stockwerke im Verwöhnungsaufzug

Verwöhnungstendenzen in unserer Gesellschaft (Im Weltinnenraum des Kapitals, Seite 334)

Stockwerk 1: Der Traum vom „leistungslosen“ Einkommen

Mit wenig Ursache wird ein Übermaß an Wirkung im monetären Sinn erwartet. Geld und Güter müssen leicht zugänglich sein und ihren Verwöhnungswert voll ausspielen.

Stockwerk 2: Die Absage an das Unerwartete

Wir erwarten Schutz und Sicherheit als Grundrecht, ohne dafür etwas unternehmen zu wollen. Unternehmen müssen auch in Krisenzeiten ein sicheres Schiff, eine Arche, bilden.

Stockwerk 3: Abfederung allen Risikos

Was nicht zumutbar ist, darf nicht passieren. Und wenn doch, dann muss die Versicherung dafür aufkommen. Die Erwartung ist die Sorglosigkeit, für die ein „Jemand“ vorsorgen muss.

Stockwerk 4: Das User-Dasein geht vor Bildung

Ein User hat bekanntlich die Möglichkeit, zu jedem Zeitpunkt auf alle Informationen zuzugreifen. Bildung am Weg des eigenen Erlebens wird zu anstrengend. Die Trainingswelt reagiert mit großem Unterhaltungswert.

Stockwerk 5: Jeder kann etwas werden

Am liebsten ist es den Menschen, sie können auf die Bühne, ohne dabei den Umweg der Übung und des Erfahrens zu gehen. Niemand muss mehr kämpfen, um etwas erreichen zu können.

Wenn aber diese Erwartungen einmal durchbrochen werden und uns in Alarmbereitschaft versetzen, kommt Stress auf. Wir können also durchaus festhalten, dass wir heute von ungemein stressigen Zeiten reden, weil jede kleine Abweichung von unserer Entlastung besonders auffällig wird. Wird eine Organisation zur Zone der Entlastung, geht jeder Form von „Müssen“ die Kraft aus.

Die Dinge werden nicht mehr aus Notwendigkeit heraus erledigt, sondern abhängig von der Laune und eben letztlich nur mehr aus ihr heraus. Führungsarbeit im Raum von Treibhausexistenzen ist also keine leichte Aufgabe.

Herzlich, Ihr Heinz Peter Wallner

 
hier (link) – eine Präsentation zum Thema: Powerpoint (link)

 

Meine Inspirationsquellen für diese Zeilen:

Peter Sloterdijk, 2013, Ausgewählte Übertreibungen: Gespräche und Interviews 1993-2012,  Suhrkamp, 1. Auflage

Peter Sloterdijk, 2005, Im Weltinnenraum des Kapitals: Für eine philosophische Theorie der Globalisierung, Suhrkamp, 1. Auflage

Peter Sloterdijk, 2012, Zeilen und Tage – Notizen 2008 – 2011, Suhrkamp, 2. Auflage

 

Weitere Artikel der Reihe:

https://hpwallner.com/der-weltzustand-vom-chaos-aufwaerts-betrachtet/

https://hpwallner.com/offene-stelle-co-redakteur-einer-vollendungsgeschichte/

https://hpwallner.com/einige-minuten-um-die-gegenwart-zu-erhellen/

 

Meine persönliche Darstellung des Self-Leaderships: Heinz Peter Wallner, 2016, TAKE FIVE – Die fünf Schlüssel zu mehr Lebendigkeit und innerer Stärke, Edition Summerhill, 1. Auflage, www.take-five-for-life.de, Link: Book2Look

Visuelle Aufbereitung und mit klarem Führungsbezug: Heinz Peter Wallner, Kurt Völkl, 2017, Fokus Self-Leadership – Gesunde und wirkungsvolle Selbstführung in Zeiten hoher Komplexität, Edition Summerhill, 1. Auflage, www.selfleadership.pro, Link: Book2Look

Video: Veränderung ganzheitlich verstehen – Heinz Peter Wallner auf YouTube

 

Dr. Heinz Peter Wallner Learning to change! Dem Wandel begegnen, Komplexität meistern, auf höhere Ebenen kommen! Führungskräftetrainer, Strategie- und Changeberater, Buchautor, Vortragender, mit 25 Jahren Berufserfahrung. Leadership, Self -Leadership und Persönlichkeitsentwicklung, Umgang mit Veränderung und hoher Komplexität (VUCA Welt), Leading Change, Entscheidungsfindung und neue emotional-intuitive Führungskompetenzen für agile Führungsformen. Das ganzheitliche und kreative Design wird Sie überraschen. Web: www.hpwallner.com Takern I 109, 8321 St. Margarethen/Raab, Österreich Mobil: +43-664-8277375 Office: +43-664-8277376 Mail: wallner [at] trainthe8.com Office: office [at] trainthe8.com

Schreibe einen Kommentar